Die a-Klasse der Bez Kölliken
Fotosession
im Frühling 1970

von hinten links nach vorne rechts:
- Andres H., Hans S., Peter B., Lehrer André H. ( †2019)
- Rita B., Heidi B., Verena H., Rosmarie S., Marlyse L.,
Erika H.,
Frank H., Gerhard S., Joachim S.
- Käthi V., Maja K., Edith S., Ruth H., Walter B.,
Thomas F., Daniel K. ( †1971)
Die b-Klasse der Bez Kölliken
Fotosession
im Frühling 1970

von hinten links nach vorne rechts:
- Erich P., Jürg S., Martin S., Jörg M., Max K., Andres H.,
Zoltan S. ( †2014), Ueli L., Lehrer André H. ( †2019)
- Barbara S., Judith H., Beatriz W., Astrid M.,
Beatrice Z., Heinz W., Markus H., Marcello B., Daniel W.
- Bernhard M., Hans Georg S., Monica W., Monika B.,
Theres L., Rose-Marie H., Ursula M.
Ambitioniert
Ja, wir waren als Landeier übermässig ambitioniert, sehr fortschrittlich und der Zeit der Gleichberechtigung weit voraus - dies zu einem Zeitpunkt, als an der Bez Aarau die Klassen nach Geschlecht getrennt waren! Wenn wir etwas wollten, dann haben wir alle uns "nachhaltig-lästig" bei den Lehrern, der Schulpflege und auch beim Gemeinderat eingebracht.
Kochschule

|
Z.B. haben wir Männer uns durchgesetzt, dass wir auch in den Genuss der Kochschule kamen. Hierfür hatten zuerst weder die Schule, noch die Behörden ein Musikgehör. Erst als wir echt lästig wiederholend wurden, ergab es eine Lösung.
Wir konnten ein Jahr lang jeden Mittwoch Mittag in die Kochschule gehen, mussten aber jeweils zwei Franken für die Unkosten beisteuern. Retroperspektiv gesehen, hat uns dies wirklich sehr gut getan. |
Handballspielfeld

|
Sehr ähnlich ging es uns beim Handballfeld auf dem Schulhausplatz - auch hier wurde zuerst arg geblockt. Aber dann haben die Behörden den "Fehler" gemacht uns den Kauf der Tore zuzusagen für den Fall, dass wir den Platz selbst markieren würden.
Diese Markierungen erfolgten mit freundlicher Mithilfe des immer gütigen und legendären Schulhausabwartes Otto Kern (†). |
Lehrer Bez Kölliken 1970 
|
Hauptlehrpersonen waren, wie zu der Zeit üblich, alles nur Männer.
Von links: Kurt Hediger (†), Peter (Schiga) Diem (†), Heinz Lüscher, André Hoffmann (†), Fritz Zinniker (†), Jakob (James) Dietiker, Franz Hophan (†) und Fritz Häuptli (†).
Als Nebenlehrer, kamen noch die beiden ref. und kath. Pfarrer, Beat Koechlin und der Gesangslehrer Klaus (†) hinzu. Einzige Frau im Gremium war Frau Häuptli (†), mit dem Auftrag uns die Freuden des "Schönschreibens" näher zu brigen. |
Freunde und Interessierte
Gerne bist Du zum Austausch eingeladen - nachstehend der Erstkontakt.
Kontakt
|